Geschaftsbedingungen

Aktuelle Einkaufsbedingungen für ProductCodes.de (Erstellt von der norwegischen Firma: Digital License Retailer AS – Organisationsnummer: NO 824 379 122 VAT).

Einführung

Dieser Kauf unterliegt den folgenden allgemeinen Verkaufsbedingungen für den Kauf von Waren durch Verbraucher über das Internet. Verbraucherkäufe über das Internet werden hauptsächlich durch das Vertragsgesetz, das Verbraucherkaufgesetz, das Vermarktungsgesetz, das Unternehmensgesetz und das E-Commerce-Gesetz geregelt, und diese Gesetze geben dem Verbraucher wesentliche Rechte. Die Gesetze finden Sie unter https://lovdata.no/info/information_in_english. Die Bestimmungen dieser Vereinbarung sollen nicht als Einschränkung der gesetzlichen Rechte ausgelegt werden, sondern sollen die Hauptrechte und -pflichten der Handelsparteien darlegen.

Die Verkaufsbedingungen wurden von der Verbraucherbehörde (Norwegen) erstellt und empfohlen. Für ein besseres Verständnis dieser Verkaufsbedingungen siehe den Leitfaden der Verbraucherbehörde hier.

1. Die Vereinbarung

Der Vertrag besteht aus diesen Verkaufsbedingungen, den Angaben in der Auftragslösung und den speziell vereinbarten Bedingungen. Im Falle eines Widerspruchs zwischen den Informationen haben die zwischen den Parteien speziell vereinbarten Bedingungen Vorrang, es sei denn, dies steht im Widerspruch zum zwingenden Recht.

Ergänzt wird das Abkommen durch einschlägige Rechtsvorschriften, die den Warenkauf zwischen Gewerbetreibenden und Verbrauchern regeln.

2. Die Parteien

Der Verkäufer ist

ProductCodes.de

Firmenanschrift:
Markens gate 8
4611 Kristiansand
Norwegen

Postanschrift:
Postboks 12
4661 Kristiansand
Norwegen

E-Mail: [email protected]
Telefon: +47 95 55 33 96 (Nur für geschäftliche Anfragen)
Firma: Digital License Retailer AS
Firmennummer: NO 824 379 122

und wird im Folgenden als Verkäufer bezeichnet.

Der Käufer ist der Verbraucher, der die Bestellung aufgibt, und wird im Folgenden als Käufer bezeichnet.

3. Preis

Der für die Waren und Dienstleistungen angegebene Preis ist der Gesamtpreis, den der Käufer zu zahlen hat. Dieser Preis beinhaltet alle Gebühren und Nebenkosten. Mehrkosten, die der Verkäufer vor dem Kauf nicht mitgeteilt hat, hat der Käufer nicht zu tragen. Ausnahmen: Alle Kunden außerhalb Norwegens zahlen 0% Mehrwertsteuer für den Export von Dienstleistungen. Die im Webshop angezeigten Verkaufspreise enthalten diesen Mehrwertsteuersatz von 0%. Kunden mit Adresse in Norwegen werden zusätzlich 25% des im Webshop angezeigten Verkaufspreises berechnet.

4. Abschluss einer Vereinbarung

Die Vereinbarung ist für beide Parteien verbindlich, sobald der Käufer seine Bestellung an den Verkäufer gesendet hat.

Die Vereinbarung ist jedoch nicht bindend, wenn das Angebot des Verkäufers in der Bestelllösung im Online-Shop oder in der Bestellung des Käufers einen Tipp- oder Tippfehler enthält und die andere Partei diesen Fehler erkannt hat oder hätte erkennen müssen.

5a. Bezahlung

Der Verkäufer kann die Zahlung für den Artikel ab dem Zeitpunkt verlangen, an dem er vom Verkäufer an den Käufer versendet wird.

Wenn der Käufer bei der Zahlung eine Kredit- oder Debitkarte verwendet, kann der Verkäufer den Kaufpreis bei der Bestellung auf der Karte reservieren. Die Karte wird am selben Tag belastet, an dem der Artikel versandt wird.

Bei Zahlung per Rechnung wird die Rechnung an den Käufer bei Versand der Ware ausgestellt. Die Zahlungsfrist ist auf der Rechnung angegeben und beträgt mindestens 14 Tage ab Erhalt.

Käufer unter 18 Jahren können nicht mit späterer Rechnung bezahlen (Wir bieten derzeit keine Zahlung per Rechnung an).

5b. Digitale Brieftasche (“My Wallet” unter “Mein Konto”)

Für jeden Einkauf im Online-Shop erhält jeder registrierte Kunde 10% des Kaufpreises in seiner digitalen Geldbörse (Cashback). Cashback kann vollständig für den zukünftigen Handel verwendet werden, sowohl für die teilweise als auch für die vollständige Zahlung von Waren. Die digitale Geldbörse kann bei Verwendung der Zahlungsmethoden im Online-Shop auch mit zusätzlichem Guthaben aufgefüllt werden. Es ist nicht möglich, nachgefülltes Guthaben oder Cashback auf das Bankkonto zurückzuzahlen. Das Guthaben in Ihrer digitalen Brieftasche verfällt nach 12 Monaten ab Kauf-/Verdienstdatum. Dies gilt sowohl für verdientes Cashback als auch für manuelle Guthabenaufladungen. Wir behalten uns das Recht vor, das Guthaben in Ihrer digitalen Brieftasche zu entfernen und Ihr Konto zu sperren, wenn wir einen Missbrauch des Dienstes feststellen.

6. Lieferung

Die Lieferung erfolgt, wenn der Käufer oder sein Vertreter den Gegenstand übernommen hat (Seriennummer für das Spiel oder die Software).

Alle unsere Produkte werden digital geliefert. Die meisten Produktschlüssel werden automatisch geliefert und können sofort nach dem Kauf abgeholt werden. So finden Sie den Code:

[1] Gehen Sie zu “Mein Konto“, indem Sie oben rechts auf der Webseite auf “Hallo, [Ihr Name]” klicken.
[2] Klicken Sie auf “Bestellungen“. Suchen Sie die richtige Bestellnummer und drücken Sie “ZEIG” ganz rechts unter der Überschrift “AKTIONEN/HANDLUNGEN”.
[3] Unterhalb des Gesamtbetrags auf der Bestellseite finden Sie die Produktschlüssel für jedes Produkt, das Sie gekauft haben.

WENN SIE DEN PRODUKT-SCHLÜSSEL NICHT FINDEN:

Wenn der Produktschlüssel nicht auf der Bestellseite aufgeführt ist, wird er Ihnen innerhalb einer Stunde nach dem Kaufdatum (Montag – Sonntag 11:00 – 21:00 Uhr) automatisch per E-Post zugesandt.

Wenn Sie den Produktschlüssel nach zwei Stunden nicht erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte

7. Rückgängig machen

Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen zur Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem physischen Datenträger geliefert werden, wenn die Lieferung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher anerkennt, dass das Widerrufsrecht dadurch erlischt. (vgl. Widerrufsrecht § 22 n)). (https://lovdata.no/dokument/NL/lov/2014-06-20-27/KAPITTEL_8#KAPITTEL_8).

Bei ProductCodes.de hingegen wollen wir ein besseres Kundenerlebnis bieten und bieten daher ein 14-tägiges Rückgaberecht nach Widerrufsrecht § 34. Dies setzt voraus, dass der Produktcode nicht eingelöst wurde.

8. Lieferverzug und Lieferverzug – Rechte des Käufers und Frist für die Meldung von Ansprüchen
Liefert der Verkäufer die Ware nicht oder zu spät gemäß der Vereinbarung zwischen den Parteien, und dies ist nicht auf den Käufer oder die Umstände des Käufers zurückzuführen, so kann der Käufer gemäß den Bestimmungen in Kapitel 5 des Verbraucherkaufgesetzes den Kaufpreis zurückhalten, Erfüllung verlangen, vom Vertrag zurücktreten und / oder Schadensersatz vom Verkäufer verlangen.Im Falle von Schadensersatzansprüchen wegen Verletzung der Vollmacht sollte die Beweisaufnahme schriftlich erfolgen (z. B. per E-Mail).

Erfüllung

Der Käufer kann den Kauf aufrecht erhalten und vom Verkäufer Erfüllung verlangen. Der Käufer kann jedoch keine Erfüllung verlangen, wenn es ein Hindernis gibt, das der Verkäufer nicht überwinden kann, oder wenn die Erfüllung dem Verkäufer einen so großen Nachteil oder Kosten verursacht, dass ein erhebliches Missverhältnis zum Interesse des Käufers am Verkäufer besteht. Sollten die Schwierigkeiten innerhalb einer angemessenen Frist behoben sein, kann der Käufer dennoch die Erfüllung verlangen.

Der Käufer verliert sein Recht, die Erfüllung zu verlangen, wenn er unangemessen lange auf die Geltendmachung der Forderung wartet.

Aufschwung

Wenn der Verkäufer das Produkt (den Produktschlüssel) zum Zeitpunkt der Lieferung nicht liefert, wird der Käufer den Verkäufer auffordern, innerhalb einer angemessenen zusätzlichen Frist für die Erfüllung zu liefern. Wenn der Verkäufer die Ware nicht innerhalb der Nachfrist liefert, kann der Käufer den Kauf stornieren.

Der Käufer kann den Kauf jedoch sofort stornieren, wenn der Verkäufer die Lieferung des Artikels verweigert. Gleiches gilt, wenn die Lieferung zum vereinbarten Zeitpunkt für den Vertragsschluss maßgeblich war oder der Käufer dem Verkäufer die Maßgabe der Lieferzeit mitgeteilt hat.

Wird der Artikel (Produktschlüssel) nach der vom Verbraucher gesetzten Nachfrist oder nach dem für den Vertragsschluss maßgeblichen Liefertermin geliefert, müssen Widerrufsansprüche innerhalb einer angemessenen Frist nach Mitteilung der Lieferung an den Käufer geltend gemacht werden.

Entschädigung

Der Käufer kann Schadensersatz wegen Verzuges verlangen. Dies gilt jedoch nicht, wenn der Verkäufer nachweist, dass der Verzug auf einem Hindernis beruht, das der Verkäufer nicht zu vertreten hat und das zum Zeitpunkt der Vereinbarung nicht angemessen hätte berücksichtigen, vermeiden oder die Folgen überwinden können.

9. Mangel des Gegenstandes – Rechte des Käufers und Frist für die Reklamation

Wenn der Artikel einen Mangel aufweist, muss der Käufer den Verkäufer innerhalb einer angemessenen Frist nach dessen Entdeckung oder nach dessen Entdeckung benachrichtigen, dass er den Mangel geltend machen wird. Der Käufer hat immer rechtzeitig geworben, wenn dies innerhalb von 2 Monaten geschieht. aus dem Defekt wurde entdeckt oder hätte entdeckt werden sollen. Reklamationen können innerhalb von zwei Jahren ab Übernahme der Ware durch den Käufer geltend gemacht werden. Wenn der Gegenstand oder ein Teil davon wesentlich länger als zwei Jahre dauern soll, beträgt die Frist für die Beschwerde fünf Jahre.

Weist die Sache einen Mangel auf und ist dies nicht auf den Käufer oder auf Umstände des Käufers zurückzuführen, so kann der Käufer nach den Vorschriften des Verbraucherkaufgesetzes, Kapitel 6, den Kaufpreis einbehalten, zwischen Nachbesserung und Lieferung wählen, eine Preisminderung verlangen, den Rücktritt vom Vertrag verlangen und / oder Schadensersatz verlangen Verkäufer.

Reklamationen an den Verkäufer sollten schriftlich erfolgen.

Korrektur oder erneute Lieferung

Der Käufer kann zwischen der Mängelbeseitigung oder der Lieferung ähnlicher Gegenstände wählen. Der Verkäufer kann jedoch dem Anspruch des Käufers widersprechen, wenn die Ausführung des Anspruchs unmöglich ist oder dem Verkäufer unangemessene Kosten entstehen. Berichtigung oder Lieferung hat innerhalb angemessener Frist zu erfolgen. Der Verkäufer ist grundsätzlich nicht berechtigt, mehr als zwei Nachbesserungsversuche für den gleichen Mangel durchzuführen.

Preisnachlass 

Der Käufer kann eine angemessene Preisminderung verlangen, wenn der Artikel nicht korrigiert oder versandt wird. Dies bedeutet, dass das Verhältnis zwischen dem abgezinsten und dem vereinbarten Preis dem Verhältnis zwischen dem Wert der mangelhaften Sache und dem vertraglichen Zustand entspricht. Bei Vorliegen besonderer Gründe kann die Preisminderung dem Fehlen einer Bedeutung für den Käufer gleichgesetzt werden.

Aufschwung

Wird der Artikel nicht repariert oder erneut geliefert, kann der Käufer den Kauf auch dann stornieren, wenn der Mangel nicht unerheblich ist.

10. Rechte des Verkäufers bei Zahlungsverzug des Käufers

Kommt der Käufer den sonstigen Verpflichtungen aus dem Vertrag oder dem Gesetz nicht nach und ist dies nicht auf den Verkäufer oder die Umstände des Verkäufers zurückzuführen, so kann der Verkäufer nach den Vorschriften des Verbraucherkaufgesetzes Kapitel 9 die Ware zurückhalten, die Erfüllung des Vertrages verlangen, die Aufhebung des Vertrages verlangen und Schadensersatzansprüche gegen den Käufer geltend machen. Der Verkäufer kann unter bestimmten Umständen auch Verzugszinsen, Inkassogebühren und eine angemessene Gebühr für nicht abgeholte Waren verlangen.

Erfüllung

Der Verkäufer kann den Kauf aufrechterhalten und vom Käufer die Zahlung des Kaufpreises verlangen. Wird der Artikel (Produktschlüssel) nicht geliefert, verliert der Verkäufer sein Recht, wenn er unangemessen lange auf die Reklamation wartet.

Aufschwung

Der Verkäufer kann den Vertrag kündigen, wenn ein wesentlicher Zahlungsverzug oder ein anderer wesentlicher Verstoß des Käufers vorliegt. Der Verkäufer kann jedoch nicht zurücktreten, wenn der gesamte Kaufpreis bezahlt ist. Wenn der Verkäufer eine angemessene Nachfrist für die Erfüllung festlegt und der Käufer nicht innerhalb dieser Frist zahlt, kann der Verkäufer den Kauf stornieren.

Verzugszinsen / Inkassogebühr

Zahlt der Käufer den Kaufpreis nicht vertragsgemäß, kann der Verkäufer Verzugszinsen auf den Kaufpreis verlangen. Im Falle der Nichtzahlung kann die Forderung nach vorheriger Ankündigung an den Käufer weitergeleitet werden, der dann für Gebühren nach dem Inkassogesetz haftbar gemacht werden kann.

11. Gewährleistung

Die vom Verkäufer oder Hersteller gewährte Garantie räumt dem Käufer zusätzlich zu den Rechten ein, die der Käufer bereits nach zwingendem Recht hat. Eine Garantie schränkt daher das Recht des Käufers auf Reklamation und Reklamation im Falle von Verzögerungen oder Mängeln gemäß Ziffer 9 und 10 nicht ein.

12. Persönliche Informationen

Die für die Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten verantwortliche Person ist der Verkäufer. Sofern der Käufer nichts anderes genehmigt, darf der Verkäufer gemäß dem Gesetz über personenbezogene Daten nur die personenbezogenen Daten erfassen und speichern, die der Verkäufer zur Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Vertrag benötigt. Die persönlichen Daten des Käufers werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn der Verkäufer den Vertrag mit dem Käufer ausführen muss, oder in gesetzlichen Fällen.

Um Ihnen bestmöglich dienen zu können, ist es erforderlich, dass wir über ausreichende Informationen zu Ihnen als Kunde verfügen. Nachdem wir überprüft haben, was in Informationen über unsere Kunden gespeichert ist, sind wir der Ansicht, dass keine sensiblen oder kritischen Daten bei uns gespeichert sind und missbraucht werden können.

Wir können Ihnen versichern, dass unsere internen Routinen es Außenstehenden nicht ermöglichen, sensible oder kritische Informationen zu erhalten.

Im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Zahlungslösungen werden keine sensiblen oder kritischen Daten gespeichert.

Nach unseren Grundsätzen verkaufen, handeln oder verbreiten wir keinerlei Informationen über Sie als Kunden ohne Ihre Zustimmung an Dritte.
Alle Seiten beim Speichern von Informationen sind sicher geschützt.

12.1 Speicherung personenbezogener Daten

Das Rechnungslegungsgesetz verpflichtet uns, Transaktionsdaten 5 Jahre lang aufzubewahren. Um die Rechte der Kunden im Zusammenhang mit Garantien und Reklamationen gemäß dem Verbraucherkaufgesetz, dem Kaufgesetz und unseren Verkaufsbedingungen zu wahren, speichern wir die Kaufhistorie für 10 Jahre.

12.2 Sicherheit personenbezogener Daten

Wir bei ProductCodes.de verfügen über gute Routinen und umfassende Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Unbefugte keinen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten und dass die Verarbeitung der Daten gemäß den Anforderungen der geltenden Gesetzgebung erfolgt. Beispiele für solche Maßnahmen sind Risikobewertungen, Durchführung organisatorischer und physischer Maßnahmen, Zugriffsverwaltungs- und Archivierungsroutinen sowie Routinen zum Umgang mit Daten und Nachverfolgung von Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungsanfragen.

Sie können sicher sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten sicher speichern.

12.3 Änderung oder Löschung personenbezogener Daten

Möchten Sie Ihren Namen ändern oder Ihr Konto bei uns löschen? Bitte kontaktieren Sie uns unter [email protected]

13. Konfliktlösung

Reklamationen sind innerhalb einer angemessenen Frist an den Verkäufer zu richten, vgl. Abs. 9 und 10. Die Parteien bemühen sich, etwaige Streitigkeiten gütlich beizulegen. Wenn dies fehlschlägt, kann der Käufer den Verbraucherrat zur Schlichtung kontaktieren. Der Verbraucherrat ist hier verfügbar: https://www.forbrukerradet.no/contact-us